Freelance Electronics Components Distributor
Closed Dec 25th-26th
800-300-1968
We Stock Hard to Find Parts

0031.1764

Part # 0031.1764
Description FEU FUSEHOLDER 6.3X32 IP 40 -Bulk
Category FUSE
Availability In Stock
Qty 463
Qty Price
1 - 97 $2.55625
98 - 194 $2.03338
195 - 291 $1.91718
292 - 388 $1.78163
389 + $1.58797
Manufacturer Available Qty
SCHURTER
Date Code: 9745
  • Shipping Freelance Stock: 463
    Ships Immediately



Technical Document


DISCLAIMER: The information provided herein is solely for informational purposes. Customers must be aware of the suitability of this product for their application, and consider that variable factors such as Manufacturer, Product Category, Date Codes, Pictures and Descriptions may differ from available inventory.

SCHURTER AG Switzerland,
(+)++41-41 369 31 11 Fax (+)++41-41 369 34 03 E-mail: contact@schurter.ch Internet: http.//www.schurter.ch
137
FUSEHOLDERS / SICHERUNGSHALTER
Fuseholders
Sicherungshalter
Lamp fuseholders
Gerätesicherungslampen
SCHURTER AG Switzerland,
(+)++41-41 369 31 11 Fax (+)++41-41 369 34 03 E-mail: contact@schurter.ch Internet: http.//www.schurter.ch
138
FUSEHOLDERS / SICHERUNGSHALTER
Fuseholders Gerätesicherungshalter
Berührungsschutz, thermische Anforderungen, Auswahlkriterien
1. Berührungsschutz gegen direktes Berühren aktiver Teile bei
G-Sicherungshaltern
Die Beurteilung des Berührungsschutzes setzt voraus, dass der Hal-
ter ordnungsgemäss zusammengebaut, installiert und betrieben wird
wie im normalen Gebrauch, z.B. auf der Frontplatte eines Gerätes.
IEC 60127-6 und EN 60127-6 unterscheiden drei verschiedene
Kategorien:
Kate-
Merkmale
gorie
PC1 G-Sicherungshalter ohne integrierten Berührungsschutz
Sie sind nur für Anwendungsfälle geeignet, wo entsprechen-
de, zusätzliche Berührungsschutz-Massnahmen getroffen
werden.
PC2 G-Sicherungshalter mit integriertem Berührungsschutz
Aktive (unter Spannung stehende) Teile sind nicht berührbar
im
geschlossenen Zustand
bei entferntem G-Sicherungseinsatzträger
(inkl. Sicherungseinsatz)
beim Einsetzen oder Auswechseln der G-Sicherungs-
einsatzträger.
Die Prüfung erfolgt hier mit dem in IEC 60529 genormten,
beweglichen Prüffinger.
PC3 G-Sicherungshalter mit erhöhtem integrierten
Berührungsschutz
Die Anforderungen an diese G-Sicherungshalter entsprechen
denjenigen von Kategorie PC2 mit der Ausnahme, dass die
Prüfung mit einem starren Prüfdraht von 1 mm Durchmesser
gemäss IEC 60529, Tabelle VI, erfolgt, anstelle des Prüffingers.
Explanations, thermal requirements, selection criteria
1. Protection against electric shock (against direct contact with
live parts), for fuseholders
The assessment of the protection against electric shock assumes
that the fuseholder is properly assembled, installed and operated as
in normal use, e.g. on the front panel of the equipment.
IEC 60127-6 and EN 60127-6 divides into three categories:
Cate-
Features
gory
PC1 Fuseholders without integral protection against electric
shock. They are only suitable for applications where corre-
sponding additional means are provided to protect against
electric shock.
PC2 Fuseholders with integral protection against electric
shock
live part is not accessible:
when the fuseholder is closed
after the fuse carrier (incl. fuse-link) has been
removed
either during insertion or removal of the fuse
carrier (incl. fuse-link)
Compliance is checked by using the standard test finger
specified in IEC 60529.
PC3 Fuseholder with enhanced integral protection against
electric shock
The requirements for this category are the same as those for
category PC2, with the exception that the testing is carried
out with a rigid test wire of 1 mm diameter according to
IEC 60529, table VI, instead of the standard test finger.
Remarks on PC 2 Hinweise zu PC 2
a) Closed fuseholder a) Geschlossener G-Siche-
rungshalter
b) Bei entferntem G-Siche-
rungseinsatzträger können
keine aktiven Teile berührt
werden.
b) When the fuse carrier is re-
moved, no live parts can be
touched.
c) During insertion or removal
of a fuse-link no live parts
can be touched neither
through the fuse-link nor the
fuse carrier.
c) Beim Einsetzen oder Aus-
wechseln eines G-Siche-
rungseinsatzes können we-
der über den Sicherungsein-
satz, noch den Sicherungs-
einsatzträger aktive Teile
berührt werden.
Test finger /
Prüffinger IEC 60529
SCHURTER AG Switzerland,
(+)++41-41 369 31 11 Fax (+)++41-41 369 34 03 E-mail: contact@schurter.ch Internet: http.//www.schurter.ch
139
FUSEHOLDERS / SICHERUNGSHALTER
Remarks on PC 3 Hinweise zu PC 3
2. Thermal requirements of the fuseholder
2.1. Influencing factors
The design engineer of electrical equipment is responsible for its
safety and functioning to humans, animals and real values. Above all,
it is his task to make sure that the state of the art as well as the valid
national and international standards and regulations be observed.
In view of the safety of electrical equipment the selection of the most
suitable fuseholder is of great importance. Among other parameters,
one has to make sure that the maximum admissible power accep-
tances and temperatures defined by the manufacturer are followed.
Differing definitions and requirements in the most important stan-
dards for fuse-links and fuseholders are time and again origin for the
incorrect selection of fuseholders.
To equate the rated current of a fuse-link with the rated current
of the fuseholder, may, especially at higher currents, cause high,
not admissible temperatures, when the influence of the power
dissipation in the contacts of the fuseholder was not taken into
consideration.
For a correct selection the following influence factors depending on
the application and mounting method, have to be followed:
1. Rated power dissipation of the suitable fuse-link.
2. Admissible power acceptance, operating current and tempera-
tures of the suitable fuseholder.
3. Differing ambient air temperatures outside and inside of the equip-
ment.
4. Length and cross section of the connecting wire.
5. Heat dissipation/cooling, ventilation. Heat influence of adjacent
components.
2.2 Rated current of a fuseholder
The value of current assigned by the manufacturer of the fuseholder
and to which the rated power acceptance is referred.
2.3 Rated power dissipation of the fuse-link
(power dissipation at rated current)
See product group “fuse-links”, page 43
2.4 Rated power acceptance and admissible temperatures
of a fuseholder.
The rated power acceptance of a fuseholder is determined by a stan-
dardised testing procedure according to IEC 60127-6. It is intended
to be the power dissipation caused by the inserted dummy fuse-link
at the rated current of the fuseholder and at an ambient air tempera-
ture of T
A1
= T
A2
= 23 °C (over a long period). During this test the
following temperatures must not be exceeded on the surface of the
fuseholder:
2. Thermische Anforderungen an Gerätesicherungshalter
2.1 Einflussfaktoren
Der Entwicklungsingenieur eines elektrischen Betriebsmittels ist ver-
antwortlich für dessen Sicherheit und Funktion gegenüber Menschen,
Tieren und Sachwerten. Insbesondere ist es seine Aufgabe dafür zu
sorgen, dass die anerkannten Regeln der Technik sowie die entspre-
chenden gültigen nationalen und internationalen Normen und Vor-
schriften eingehalten werden.
Im Hinblick auf die Produktesicherheit eines elektrischen Betriebsmit-
tels kommt der Auswahl des richtigen G-Sicherungshalters eine gros-
se Bedeutung zu. Unter anderem ist mittels geeigneter Massnahmen
dafür zu sorgen, dass die vom Hersteller festgelegten zulässigen Ver-
lustleistungen und Temperaturen nicht überschritten werden. Unter-
schiedliche Definitionen und Anforderungen in den wichtigsten Nor-
men für G-Sicherungseinsätze und G-Sicherungshalter sind häufig
die Ursache für eine unkorrekte Auswahl von G-Sicherungshaltern.
Den Nennstrom des G-Sicherungseinsatzes demjenigen des
G-Sicherungshalters gleichzusetzen, kann insbesondere bei
grösseren Stömen zu unzulässig hohen Temperaturen führen,
wenn der Einfluss der Verlustleistung in den Kontakten des
Halters unberücksichtigt bleibt.
Für eine korrekte Auswahl sind folgende Einflussfaktoren je nach An-
wendung und Einbauart gebührend zu berücksichtigen:
1. Nenn-Verlustleistung des vorgesehenen G-Sicherungseinsatzes.
2. Zulässige Leistungsaufnahme, Betriebsstrom und Temperaturen
des vorgesehenen G-Sicherungshalters.
3. Unterschiedliche Umgebungstemperaturen ausserhalb und inner-
halb eines Gerätes.
4. Länge und Querschnitt der Anschlussleiter.
5. Wärmeableitung/Kühlung, Lüftung. Wärmeeinwirkung benachbar-
ter Bauteile.
2.2 Nennstrom des G-Sicherungshalters
Der vom Hersteller des G-Sicherungshalters festgelegte Stromwert,
auf den sich die Nenn-Leistungsaufnahme des Halters bezieht.
2.3 Nenn-Verlustleistung eines G-Sicherungseinsatzes
(Verlustleistung bei Nennstrom)
Siehe Produktegruppe «G-Sicherungseinsätze», Seite 43
2.4 Nenn-Leistungsaufnahme und zulässige Temperaturen eines
G-Sicherungshalters
Die Nenn-Leistungsaufnahme eines G-Sicherungshalters wird mittels
eines standardisierten Prüfverfahrens nach IEC 60127-6 ermittelt. Sie
entspricht der Verlustleistung, die ein Ersatz-Sicherungseinsatz beim
Nennstrom des G-Sicherungshalters und bei einer Umgebungstem-
peratur von T
U1
= T
U2
= 23 °C erzeugt (während längerer Zeit). Dabei
dürfen folgende Temperaturen an der G-Sicherungshalter-Oberfläche
nicht überschritten werden:
1234567NEXT